Heute mal wieder so ein Fall von "Mit Kopfweh aufgewacht".
Dann liege ich da, und überlege mir, woher das jetzt schon wieder kommt, bis mir dann im Lauf des Tages einfällt, dass ich gestern einen normalen Fruchtjoghurt mit natürlichem Aroma und Pektin gegessen habe.
Das natürliche Aroma ist so eine Geschichte, wo ich mir nicht ganz erklären kann, warum da offensichtlich eine Histamin-Reaktion stattfinden, bei Pektin habe ich im Lauf der Jahre gemerkt, dass ich Produkte mit Pektin schlechter vertrage, als gleichwertige Produkte ohne Pektin.
ZB die Preiselbeermarmelade von Stauds mit Pektin ist nicht gut, das Preiselbeerkompott ohne Pektin hingegen meine Lieblingsobstzulage auf Quark und zu Fleisch.
Pektin wird chemisch aus diversen Ausgangsprodukten heraus extrahiert, unter anderem aus Algen und Apfelpressrückständen.
Bio-Apfeldicksaft ist kein Problem, auch das selbst eingekochte Pektin aus Orangen nicht, also muss irgendein chemischer Rückstand enthalten sein, der diese Probleme macht.
Beim Heidelbeeraroma ist es hingegen so, dass es eigentlich eine Art Alkohol ist, der noch dazu aus Holzresten mit Hilfe von Pilzen hergestellt wird, wo ich mir nicht sicher bin, ob das Aroma eine Art Pilzkomponente enthält, auf die mein Körper ganz heftig mit Histamin-Ausschüttung reagiert, oder irgendwas anderes, ich kann es einfach so gar nicht festmachen.
Dann liege ich da, und überlege mir, woher das jetzt schon wieder kommt, bis mir dann im Lauf des Tages einfällt, dass ich gestern einen normalen Fruchtjoghurt mit natürlichem Aroma und Pektin gegessen habe.
Das natürliche Aroma ist so eine Geschichte, wo ich mir nicht ganz erklären kann, warum da offensichtlich eine Histamin-Reaktion stattfinden, bei Pektin habe ich im Lauf der Jahre gemerkt, dass ich Produkte mit Pektin schlechter vertrage, als gleichwertige Produkte ohne Pektin.
ZB die Preiselbeermarmelade von Stauds mit Pektin ist nicht gut, das Preiselbeerkompott ohne Pektin hingegen meine Lieblingsobstzulage auf Quark und zu Fleisch.
Pektin wird chemisch aus diversen Ausgangsprodukten heraus extrahiert, unter anderem aus Algen und Apfelpressrückständen.
Bio-Apfeldicksaft ist kein Problem, auch das selbst eingekochte Pektin aus Orangen nicht, also muss irgendein chemischer Rückstand enthalten sein, der diese Probleme macht.
Beim Heidelbeeraroma ist es hingegen so, dass es eigentlich eine Art Alkohol ist, der noch dazu aus Holzresten mit Hilfe von Pilzen hergestellt wird, wo ich mir nicht sicher bin, ob das Aroma eine Art Pilzkomponente enthält, auf die mein Körper ganz heftig mit Histamin-Ausschüttung reagiert, oder irgendwas anderes, ich kann es einfach so gar nicht festmachen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen