Direkt zum Hauptbereich

Was alles nicht geht

Auf den ersten Blick wird die folgende Aufzählung eventuell erschreckend wirken, aber ich habe mich dran gewöhnt, um es mal so zu sagen, es nur ein kurzer Überblick; auf die einzelnen Punkte werde ich in zukünftigen Blogeinträgen noch genauer eingehen.


Alles, was mir gerade so einfällt:

- alles was mit künstlichem Parfüm zu tun hat, und das ist eine Menge:

Weichspüler, Duftkerzen, After Shaves, sämtliche Damen- und Herren-Parfüms jeglicher Preisklasse, je billiger, je schlimmer; normale Waschmittel mit Parfüm, Geschirrspülmittel mit Parfüm, überhaupt jegliche Art von konventionellen Reinigern für den Haushalt.

aromatisiertes Essen jeder Art, jegliche Art von Fruchtjoghurt, Aroma in irgendwelchen Tiefkühlgeschichten, Kaffee-Sirups, etc.;
aromatisierte Tees verursachen Instant-Kopfschmerzen.

Duftbäume oder Klosteine sind mein Tod, genauso wie Dufterfrischer für die Wohnung, da kann man mich raustragen. Warum diese Kategorie so eine schlimme Wirkung hat, kann ich mir nicht erklären, weil die Zusammensetzungen dieser chemischen Duftbomben immer ein Betriebsgeheimnis ist (bei einem Joghurt-Aroma ist mir relativ klar, was die Ursache sein könnte, weil es dazu Literatur gibt);
in viele Geschäfte kann ich deshalb nicht mehr gehen, weil immer mehr eine Raumbeduftung betreiben, die zwar als dezent verkauft wird, es aber nicht ist.

- alles was mit Chemie und Konservierungsstoffen zu tun hat, ua sind das viele Pestizide, Formaldehyd, Isocyante, Benzoesäure, um ein ein paar konkrete Beispiele zu nennen.
Druckerschwärze, sowohl die Lösungsmittel, als auch die Farben selber, ich kann keine Zeitung lesen.
Autofahren in Neuwägen, die innen ausgeschäumt und verklebt sind, geht nicht.
PVC, aufgrund der enthaltenen Chlorverbindungen; Chlor ist auch schwierig, ich kann kein normales Schwimmbad besuchen.
Sämtliche Farben und Lacke.


- Metalle, wie zb Antimon, was dazu führt, dass ich keine Bekleidung tragen kann, die aus Polyester gefertigt ist ( Polyester wird mit Antimon als Katalysator hergestellt).
Gold, wobei ich da wahrscheinlich eher auf Beimischungen reagiere.
Auf Quecksilber habe ich eine nachgewiesene Allergie.
Titan geht nicht, ua in Form von Titandioxid; und da wird es heikel, weil Titandioxid in fast alle Tabletten steckt, in Zahnpasten, und sogar in Lebensmitteln.
Zinnoxid geht nicht, was aber in vielen Make-Up Geschichten enthalten ist, auch kein Aluminiumoxid, als Nanopartikel in vielen Sonnenschutzmitteln enthalten.

- diverse Medikamente, wie zb Aspirin, Vancomycin, Valproat, Kontrastmittel, einige Narkosemittel, Sulfonamide, etc.

- Lebensmittel aller Art, einmal wenn sie Histamin enthalten, wie zb trockene Kräuter, Salami, alter Käse, Rotwein, Nüsse, oder wenn sie im Körper zur Histaminausschüttung führen, wie zb Alkohol, Tees

-Irgendwelche Zusatzstoffe in Lebensmitteln, die nicht deklariert werden müssen. Eine der schlimmsten Geschichten mit HIT. Marmelade von Stauds OHNE Pektin, aber mit normalem Zucker ist kein Problem, Marmelade MIT Pektin geht nicht. Mal geht bestimmter Zucker, dann wieder nicht. Salz mit Rieselhilfe ist ein No-Go, etc.
Das Problem ist, dass ich nicht weiss, welche Zusatzstoffe mir Probleme bereiten, nur dass es so ist, steht aufgrund langer Erfahrung ausser Frage.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tiefkühlkost

Im Winter frisches Gemüse zu kaufen, ist nicht immer machbar, vor allem mit kleinem Geldbeutel. Wenn da keine Ökokiste in der Nähe ist, bleibt nur noch der Griff zum Tiefkühlgemüse. Und selbst da muss ich mit Histaminintoleranz aufpassen, weil natürlich keine angeschimmelten/fauligen Erbsen/Maiskörner/etc drin sein dürfen, der Brokkoli darf nicht faul sein, der Spinat keine braunen Blätter enthalten, etc Und das Gemüse darf nicht vor dem Einfrieren irgendwie behandelt werden, im Spülwasser dürfen keine Chemikalien drin sein. Da bleibt nur: sich durchs Sortiment testen. Vertragen tue ich zb das Buttergemüse von Bio Edeka, Frosta TK Gemüse gemischt, ohne alles, die österreische Ja-Natürlich Marke mit deren Erbsen, Spinat, und Pilzen. ( beim Spinat geht nur Blattspinat und da fische ich die braunen Blätter mit der Hand raus. Gefrorenen Spinat in eine Schüssel mit Wasser legen, wenn die Bläter aufgetaut sind, lassen sich die einzelnen braunen Blätter raus holen) Seltsame Beobach...

Konkrete Lebensmittel, die arge Probleme bereiten, und das Präparat "Besonders giftig"

Ein "Lebensmittel" mit welchem ich komplett auf Kriegsfuss stehe, ist Rama Creme Fine und dessen No-Name-Abkömmlinge. Das Zeug ist industrieller Bratölersatz, Rapsöl stark bearbeitet, mit Palmöl vermischt, schön noch Aroma dazu, und diverse Zusätze. Da werde ich direkt ohnmächtig davon, und bekomme noch dazu eine hübsche Darmentzündung. Diese Fettersatzpampe bekommt deshalb von mir das Präparat "Besonders giftig", und als Empfehlung für alle HIT-Betroffenen bleibt ein klares: Hände weg. Dann natürlich Lebensmittelfarben, allen voran das Gelb namens "yellow cake". Findet sich in Make-Up, aber auch in allen möglichen Lebensmitteln, und zb Campari. Wenn ich damit in Kontakt komme, sehe ich zwei Stunden lang Sternchen, und muss aufpassen, nicht ohnmächtig zu werden. Yellow Cake gilt als Pseudoallergen, es ist inzwischen berüchtigt weil es vielen Leuten Probleme bereitet. Warum es noch auf dem Markt ist, keine Ahnung.

Künstliches Aroma und Pektin

Heute mal wieder so ein Fall von "Mit Kopfweh aufgewacht". Dann liege ich da, und überlege mir, woher das jetzt schon wieder kommt, bis mir dann im Lauf des Tages einfällt, dass ich gestern einen normalen Fruchtjoghurt mit natürlichem Aroma und Pektin gegessen habe. Das natürliche Aroma ist so eine Geschichte, wo ich mir nicht ganz erklären kann, warum da offensichtlich eine Histamin-Reaktion stattfinden, bei Pektin habe ich im Lauf der Jahre gemerkt, dass ich Produkte mit Pektin schlechter vertrage, als gleichwertige Produkte ohne Pektin. ZB die Preiselbeermarmelade von Stauds mit Pektin ist nicht gut, das Preiselbeerkompott ohne Pektin hingegen meine Lieblingsobstzulage auf Quark und zu Fleisch. Pektin wird chemisch aus diversen Ausgangsprodukten heraus extrahiert, unter anderem aus Algen und Apfelpressrückständen. Bio-Apfeldicksaft ist kein Problem, auch das selbst eingekochte Pektin aus Orangen nicht, also muss irgendein chemischer Rückstand enthalten sein, der die...