Direkt zum Hauptbereich

Allergie / Unverträglichkeit auf Titandioxid

Titandioxid ist so ein Beispiel, bei dem ich nicht unterscheiden kann, ob es was mit der HIT zu tun hat, oder ein eigener Fall ist.
Dass ich auf Nickel leicht allergisch reagiere, weiss ich schon länger, das mit dem Titandioxid kam nur zufällig raus.
Zuerst ist mir aufgefallen, dass ich normale Zahnpasta nicht wirklich vertrage.
Da war zum ersten Mal der Verdacht, ob es das enthaltene Titandioxid sein könnte.
Aus anderen Gründen habe ich dann eine reine Ökozahnpasta gekauft, die überhaupt keine kritischen Inhaltsstoffe enthält, und siehe, die ständigen Halsschmerzen und Zahnfleischentzündungen sind seitdem nicht mehr aufgetreten.

Dann hatte ich immer mit Migräne zu kämpfen, wenn ich meine Tage hatte.
Da muss ich immer Ibuprofen nehmen. Irgendwann habe ich zufällig auf die Inhaltsstoffe geschaut, und gesehen, dass da auch Titandioxid drin ist.
Also Titandioxid-freie Ibuprofen-Tabletten gekauft, und siehe da, keine Migräne mehr.

Von da an weg, habe ich versucht, konsequent Titandioxid zu meiden, was nicht einfach ist, weil das Zeug überall drin ist.
Auch Make-Up ist damit ein Problem. Titandioxid-freies Makeup gibt es so gut wie nicht, oder es ist sauteuer.

Zuletzt musste ich dann ein Antibiotikum schlucken, welches Titandioxid enthalten hat.
Die ersten drei Tage habe ich es nicht vertragen, hatte Galleschmerzen, und Durchfall.
Erst als ich mit dem Arzt überein gekommen bin, dass ich die Tabletten schäle, habe ich das Antibiotikum gut vertragen.
( Titandioxid wird in Tabletten als Lichtschutz eingesetzt, es wird in der Ummantelung der Tabletten verarbeitet, und so können Tabletten dann auch im durchsichtigen Plastik-Spender für alte Leute aufbewahrt werden, ohne das die Inhaltsstoffe drunter leiden. Diese "Hülle" kann man mit einem kleinen Gemüsemesser vorsichtig abschälen.)

Kommentare

  1. Hallo, welche IBU sind denn Titandioxid frei?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Sorry für die späte Antwort. Die einzigen ohne Titandioxid sind von Stada, Ibudolor. ich befürchte allerdings, dass es die nicht mehr lange zu kaufen geben wird, also empfiehlt es sich vor dem Kauf, da immer auf den Beipackzettel zu schauen.

      Löschen
  2. Hallo,
    interessanter Artikel!
    Ich vertrage seitdem ich HIT habe, kaum noch Kosmetikartikel. Der gemeinsame Nenner zwischen allen unverträglichen Produkten scheint Titandioxid zu sein. Ich bekomme höllische Kopfschmerzen davon.
    Hast du ebenfalls so massiv Probleme mit Kosmetikartikeln? Welche kannst du empfehlen?
    Benutze momentan von La Roche Posay die Mascara, die geht ganz gut.
    VG

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo, sorry dass es solange mit der Antwort gedauert hat, aber ich kämpfe seit Anbeginn mit der Kommentarfunktion.
      Zwei Sachen. Einmal ist das Titandioxid problematisch, in meinem Fall aber eher, wenn ich es in den Körper einrbinge, also in Form von Zahnpasta oder Tabletten, da ist es in der Ummantelung drin.
      Als Makeup, und im Lippenstift ist es für ein, zwei Mal in der Woche iin Ordnung, wenn die Qualität des Make-Ups in Ordnung ist.
      Als Lippenstift geht momentan die Marke Burts Bees, und die Konturenstifte von Alverde oder Alterra, die verwische ich dann einfach mit einem Lippenpflegestift, zb von Weleda, und das Ergebnis sieht gut aus, und ist eben verträglich.
      Make-Up Foundation vertrage ich keines, weil ich Glycerin nicht vertrage, und das ist in den meisten Foundations drin. Dafür pudere ich mein Gesicht mit einem gut deckenden Puder, zb von Shiseido, und das geht dann auch.
      Viel wichtiger ist aber etwas anderes. Und zwar verträgt sich HIT und Parfüm/Duftstoffe gar nicht. Jedes parfümierte Produkt ist hoch problematisch, das geht von LIppenstiften, über Foundation, über Blush, etc
      Von Shampoos, Lotionen etc zu schweigen. Wichtig ist deshalb bei HIT, alle Parfümierungen zu vermeiden. Das geht am Anfang am besten, indem man für den gesamten Haushalt nur parfümfreie Produkte verwendet. Also auch Waschmittel, Spülmittel, etc
      Die künstlichen Duftstoffe triggern die Histamin-Ausschüttung, und das muss sich erstmal beruhigen.
      Nach einiger Zeit kann man sich dann wieder rantasten, was geht.
      Prinizpiell ist da der nächste Ökoladen ein guter Anfang, oder die Sensitiv Serien bei dm und Rossmann/Müller.
      Wegen der konkreten Frage zu Mascara, da geht sogar im Moment Maybelline, solange ich es mir nicht aus Versehen ins Auge reinschmiere.

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tiefkühlkost

Im Winter frisches Gemüse zu kaufen, ist nicht immer machbar, vor allem mit kleinem Geldbeutel. Wenn da keine Ökokiste in der Nähe ist, bleibt nur noch der Griff zum Tiefkühlgemüse. Und selbst da muss ich mit Histaminintoleranz aufpassen, weil natürlich keine angeschimmelten/fauligen Erbsen/Maiskörner/etc drin sein dürfen, der Brokkoli darf nicht faul sein, der Spinat keine braunen Blätter enthalten, etc Und das Gemüse darf nicht vor dem Einfrieren irgendwie behandelt werden, im Spülwasser dürfen keine Chemikalien drin sein. Da bleibt nur: sich durchs Sortiment testen. Vertragen tue ich zb das Buttergemüse von Bio Edeka, Frosta TK Gemüse gemischt, ohne alles, die österreische Ja-Natürlich Marke mit deren Erbsen, Spinat, und Pilzen. ( beim Spinat geht nur Blattspinat und da fische ich die braunen Blätter mit der Hand raus. Gefrorenen Spinat in eine Schüssel mit Wasser legen, wenn die Bläter aufgetaut sind, lassen sich die einzelnen braunen Blätter raus holen) Seltsame Beobach...

Konkrete Lebensmittel, die arge Probleme bereiten, und das Präparat "Besonders giftig"

Ein "Lebensmittel" mit welchem ich komplett auf Kriegsfuss stehe, ist Rama Creme Fine und dessen No-Name-Abkömmlinge. Das Zeug ist industrieller Bratölersatz, Rapsöl stark bearbeitet, mit Palmöl vermischt, schön noch Aroma dazu, und diverse Zusätze. Da werde ich direkt ohnmächtig davon, und bekomme noch dazu eine hübsche Darmentzündung. Diese Fettersatzpampe bekommt deshalb von mir das Präparat "Besonders giftig", und als Empfehlung für alle HIT-Betroffenen bleibt ein klares: Hände weg. Dann natürlich Lebensmittelfarben, allen voran das Gelb namens "yellow cake". Findet sich in Make-Up, aber auch in allen möglichen Lebensmitteln, und zb Campari. Wenn ich damit in Kontakt komme, sehe ich zwei Stunden lang Sternchen, und muss aufpassen, nicht ohnmächtig zu werden. Yellow Cake gilt als Pseudoallergen, es ist inzwischen berüchtigt weil es vielen Leuten Probleme bereitet. Warum es noch auf dem Markt ist, keine Ahnung.

Künstliches Aroma und Pektin

Heute mal wieder so ein Fall von "Mit Kopfweh aufgewacht". Dann liege ich da, und überlege mir, woher das jetzt schon wieder kommt, bis mir dann im Lauf des Tages einfällt, dass ich gestern einen normalen Fruchtjoghurt mit natürlichem Aroma und Pektin gegessen habe. Das natürliche Aroma ist so eine Geschichte, wo ich mir nicht ganz erklären kann, warum da offensichtlich eine Histamin-Reaktion stattfinden, bei Pektin habe ich im Lauf der Jahre gemerkt, dass ich Produkte mit Pektin schlechter vertrage, als gleichwertige Produkte ohne Pektin. ZB die Preiselbeermarmelade von Stauds mit Pektin ist nicht gut, das Preiselbeerkompott ohne Pektin hingegen meine Lieblingsobstzulage auf Quark und zu Fleisch. Pektin wird chemisch aus diversen Ausgangsprodukten heraus extrahiert, unter anderem aus Algen und Apfelpressrückständen. Bio-Apfeldicksaft ist kein Problem, auch das selbst eingekochte Pektin aus Orangen nicht, also muss irgendein chemischer Rückstand enthalten sein, der die...