Direkt zum Hauptbereich

Was wirklich hilft: Milchsäurebakterien

Eigentlich müsste ich da jetzt auch wieder eine Liste aufschreiben, aber ich versuche langfristig zu sammeln, was wirklich einen Unterschied macht, und das erste ist die Milchsäurebakterien-Geschichten.

Einmal als Präparat von Omnibiotic, das Stress Pulver. Ein Beutel in Wasser einrühren, ein paar Stunden stehen lassen, und trinken.

Oder die Buttermilch von der Berchtesgadener Land Molkerei, deren Milchsäurenstämme vertrage ich einwandfrei, im Gegensatz zu anderen Marken.

Und diese Sachen helfen mir enorm, da geht es mir besser, die machen einen wirklichen Unterschied.

Lasse ich das aber nur für zwei Tage weg, gehts mir wieder schlechter.
Da eine Packung der Omnibiotic Bakterien 35 Euro kostet, ist das halt auch eine Geldfrage.

Mein Verdacht ist, weil diese Milchsäurebakterien so wichtig zu sein scheinen, dass mein Darm die richtige Flora dauerhaft nicht halten kann. Und im Regelkreislauf etwas fundamental gestört ist, weil das Histamin, welches selber gebildet wird, oder per Essen und Darmbakterien reinkommt, nicht richtig abgebaut werden kann. Zuviel Histamin, irgendeine Reaktion vom Körper, und zack, sind die Milchsäurebakterien am Absterben.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tiefkühlkost

Im Winter frisches Gemüse zu kaufen, ist nicht immer machbar, vor allem mit kleinem Geldbeutel. Wenn da keine Ökokiste in der Nähe ist, bleibt nur noch der Griff zum Tiefkühlgemüse. Und selbst da muss ich mit Histaminintoleranz aufpassen, weil natürlich keine angeschimmelten/fauligen Erbsen/Maiskörner/etc drin sein dürfen, der Brokkoli darf nicht faul sein, der Spinat keine braunen Blätter enthalten, etc Und das Gemüse darf nicht vor dem Einfrieren irgendwie behandelt werden, im Spülwasser dürfen keine Chemikalien drin sein. Da bleibt nur: sich durchs Sortiment testen. Vertragen tue ich zb das Buttergemüse von Bio Edeka, Frosta TK Gemüse gemischt, ohne alles, die österreische Ja-Natürlich Marke mit deren Erbsen, Spinat, und Pilzen. ( beim Spinat geht nur Blattspinat und da fische ich die braunen Blätter mit der Hand raus. Gefrorenen Spinat in eine Schüssel mit Wasser legen, wenn die Bläter aufgetaut sind, lassen sich die einzelnen braunen Blätter raus holen) Seltsame Beobach...

Konkrete Lebensmittel, die arge Probleme bereiten, und das Präparat "Besonders giftig"

Ein "Lebensmittel" mit welchem ich komplett auf Kriegsfuss stehe, ist Rama Creme Fine und dessen No-Name-Abkömmlinge. Das Zeug ist industrieller Bratölersatz, Rapsöl stark bearbeitet, mit Palmöl vermischt, schön noch Aroma dazu, und diverse Zusätze. Da werde ich direkt ohnmächtig davon, und bekomme noch dazu eine hübsche Darmentzündung. Diese Fettersatzpampe bekommt deshalb von mir das Präparat "Besonders giftig", und als Empfehlung für alle HIT-Betroffenen bleibt ein klares: Hände weg. Dann natürlich Lebensmittelfarben, allen voran das Gelb namens "yellow cake". Findet sich in Make-Up, aber auch in allen möglichen Lebensmitteln, und zb Campari. Wenn ich damit in Kontakt komme, sehe ich zwei Stunden lang Sternchen, und muss aufpassen, nicht ohnmächtig zu werden. Yellow Cake gilt als Pseudoallergen, es ist inzwischen berüchtigt weil es vielen Leuten Probleme bereitet. Warum es noch auf dem Markt ist, keine Ahnung.

Künstliches Aroma und Pektin

Heute mal wieder so ein Fall von "Mit Kopfweh aufgewacht". Dann liege ich da, und überlege mir, woher das jetzt schon wieder kommt, bis mir dann im Lauf des Tages einfällt, dass ich gestern einen normalen Fruchtjoghurt mit natürlichem Aroma und Pektin gegessen habe. Das natürliche Aroma ist so eine Geschichte, wo ich mir nicht ganz erklären kann, warum da offensichtlich eine Histamin-Reaktion stattfinden, bei Pektin habe ich im Lauf der Jahre gemerkt, dass ich Produkte mit Pektin schlechter vertrage, als gleichwertige Produkte ohne Pektin. ZB die Preiselbeermarmelade von Stauds mit Pektin ist nicht gut, das Preiselbeerkompott ohne Pektin hingegen meine Lieblingsobstzulage auf Quark und zu Fleisch. Pektin wird chemisch aus diversen Ausgangsprodukten heraus extrahiert, unter anderem aus Algen und Apfelpressrückständen. Bio-Apfeldicksaft ist kein Problem, auch das selbst eingekochte Pektin aus Orangen nicht, also muss irgendein chemischer Rückstand enthalten sein, der die...